Inszenierung und Choreographie: Andris
Plucis und Danielle Jost
Bühne und Kostüme: Christof Hußmann
Musik: Wolfgang Salomon
Mit:
Walter von Have (Erzähler)
Ballettensemble
des Ulmer Theaters
Sophie Beever (Peter Pan)
Sebastian Eilers (Pirat, Junge)
Ursula Frühe (Gast) (Pinguin, Junge)
Danielle Jost (Wendy)
Massimo Lanza (John)
Andrej Karacincev (Vater, Pirat, Junge)
Stefan Küpper (Michael, Dodovogel)
Oleg Klymyuk (Nana, Pirat, Junge)
Rita Lüthi (Tinkerbell, Nixe)
Birgit Schäfer-Eilers (Pirat, Junge, Nixe)
Adelheid B. Strelick (Mutter, Tigerlily, Pirat)
Andris Plucis (Käptn Hook)
Roberto Scafati (Häuptling großer Bärbauch, Pirat)
Darina Umanskaja (Nixe, Junge)
Statisten (Indianer)
Premiere: Donnerstag, 11. November 1999, 11 und 13.30 Uhr im Großen
Haus
für alle
Freiverkaufsvorstellungen Peter Pan und die Piraten beginnt am Freitag, 5. November 1999
zu den üblichen Geschäftszeiten der Theaterkasse und der Konzertdirektion im Stadthaus
Abends ins Bett müssen ist blöd. Auch Wendy, John und Michael müssen
das. Ihr Kindemädchen, der Hund Nana, hat aber einige Mühe die drei lebhaften Kinder ins
Bett zu stecken. Schließlich sorgen die Eltern für Ruhe. Da kommen plötzlich zwei Wesen
durchs Fenster: Peter Pan und die Fee Tinkerbell. Da ist was los im Kinderzimmer! Peter
Pan kann fliegen und zeigt den Kindern, wie das geht. Als die Eltern nach dem Rechten
sehen, sind die Kinder längst schon weggeflogen. Doch wohin? In die Heimat von Peter Pan,
das Niemalsland, eine Insel weit, weit fort. Dort leben die verlorenen Jungs, die keine
Eltern haben. Die freuen sich sehr über die Gäste, vor allem über Wendy.
Im Niemalsland leben aber auch noch andere: Die Indianer mit ihrer
Anführerin Tigerlily; die Piraten mit dem bösen Käptn Hook er ist der
Gegenspieler von Peter Pan; der Pinguin, der den Südpol sucht und vor allem ein
riesengroßes Krokodil, das die Hand von Käpt´n Hook schon verspeist hat. Da gilt es, so
manches Abenteuer zu bestehen!
Andris Plucis und Danielle Jost haben nach Motiven aus dem Roman von
James Barrie ein Stück mit Musik und Tanz geschaffen. Es tanzt, spielt und singt das
Ballettensemble des Ulmer Theaters.
Ausnahmeregelung für den Vorverkaufsbeginn im Freiverkauf:
Aufgrund der großen Kartennachfrage gilt für den
Vorverkaufsbeginn von PETER PAN UND DIE PIRATEN im Freiverkauf eine Ausnahme.
Die Karten für alle PETER PAN-Vorstellungen des freien
Verkaufs (d.h. also alle Termine bis einschließlich Januar 2000) können von den
Interessenten ab Freitag, 5. November 1999 erworben werden. Hier gilt also nicht
die sonst übliche Monatsfrist des Kartenvorverkaufs.