Peking-OperPEKING-OPER-THEATER BEIJINGGASTSPIEL IM ULMER THEATER 1997Inszenierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wang Yuzhen Bühnenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chang Jianzhong Kostüme und Rüstungen . . . . . . . . . . . . . . . Gu Yunxiang Zhao Huiquan DARSTELLERINNEN: Ding Guiling, Wang Chunyan, He Zhili, Liu Shanli. DARSTELLER: Nian Jinpeng, Liu Qingxian, Wang Wengzeng, Shen Jiaxin, Li Hongtu, Mei Qingyang, Li Hongbin, Guo Ming, Li Quing, Yyang Hongwu, Liu Shujun, Ran Jinmiao, Hu Jun, Jiang Xiaobo, Ye Ming, Huang Yanzhong, Liu Lianyu, Ran Zhanyi, Zhang Ye, Jing Baoqi, Wang Jinzhong, Han Juming, Ai Zhaosheng. MUSIKER: Wang Wei, Bao Yongquing, Zhen Ruifen, Wang Xiaodong, Sha Huimin, Yin Xingsheng, Shen Yuan. Gastspiel-Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sun Lansuo Künstlerische Leitung . . . . . . . . . . . . . Yu Changjiang Zhang Decai Dolmetscherin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dong Suo Technische Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingo Radloff Peter M. Gramming Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Sobotta Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karlheinz Fohlert Inspizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Li Yuezeng Bühnenmeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Zagst Zhao Huiquan Geng Qingyun Heng Liang Bai Fuying Vorstellungsdauer ca. 2 1/4 Stunden. Pause nach dem II. Teil. Vorstellungen im Großen Haus des Ulmer Theaters vom 13. - 20. November 1997 und am 21.November 1997 in der Stadthalle Friedrichshafen. Das Gastspiel wird präsentiert durch die SÜDWEST PRESSE und finanziell gefördert durch EVOBUS/ SETRA-OMNIBUSSE, RATIOPHARM und WIELAND WERKE. DAS PROGRAMMI. AN DER WEGGABELUNGII. DER FEUERGOTT VERSPERRT DEN WEGPAUSE III. DER ARMREIF AUS JADEIV. DIE PERLE AUF DER REGENBOGENBRÜCKEINHALT DER EINZELNEN STÜCKEI. AN DER WEGGABELUNGEs handelt sich um ein Stück, das auf einer antiken chinesischen Legende basiert. Ein ehrenhafter und getreuer General, Jiao Zan, wird angeklagt, Xie Jin Wu, den Schwager des Wang Qin Ruo, ermordet zu haben, und wird zum Exil auf der fernen Insel Sha Men verurteilt. Sein Erster Beamter Yang Yan Zhao, der nicht an seine Schuld glaubt und sich um sein Schicksal sorgt, befiehlt dem jungen Beamten Ren Tang-hui, ihm zu folgen und ihn heimlich zu beschützen. Als Jiao Zan und seine Begleiter zu einem Wirtshaus an der Kreuzung von drei Straßen gelangen, werden sie vom Wirt Liu Li-hua empfangen, der den Gefangenen für eine ehrenhafte und ehrwürdige Person hält und ihm helfen will. Liu und seine Frau entdecken, daß die Wachen, die Jiao Zan begleiten, ein Komplott zu dessen Ermordung planen. Sie beschließen einzugreifen, um das Leben Jiao Zans zu retten. Wenig später kommt auch Ren Tang-hui im Wirtshaus an. Doch die Hartnäckigkeit seiner Fragen und die ausweichenden Anworten des Wirts bringen beide zu der Überzeugung, daß der jeweils andere Jiao Zan töten will. Ren quartiert sich im Wirtshaus ein. Er ist gerade eingeschlafen, als Liu Li Hua heimlich in das dunkle Zimmer eindringt (die Bühne ist natürlich hell erleuchtet). Seine Bewegungen wecken Ren Tanghui auf, und sofort entbrennt ein wilder Zweikampf: die beiden Gegner bekämpfen sich, ohne sich zu sehen, mit Degenstößen und Hieben, die das Ziel um Haaresbreite verfehlen. Eine gefährliche Situation, die aber zunehmend komische Züge annimmt. Die Konfusion wächst, bis die Ehefrau des Wirts eintritt und im Zimmer Licht macht. Jiao, Ren und Liu sehen sich nun von Angesicht, und eine rasche Erläuterung klärt das Mißverständnis auf. II. DER FEUERGOTT VERSPERRT DEN WEGIm himmlischen Reich des Kaisers von Giada gibt es den Garten der Zauberpfirsiche, Früchte mit magischen Kräften, wie der, die Krankheiten zu heilen und langes Leben zu schenken. Der Held der dargestellten Geschichte, der junge Bai Yuan, beschließt, getrieben von der kindlichen Liebe zur Mutter, die schon seit vielen Jahren an einer seltsamen Krankheit leidet, gegen die wilden Wächter zu kämpfen, die die dem Kaiser von Giada und den Göttern seines Hofes vorbehaltenen Zauberfrüchte bewachen. Der Feuergott entdeckt jedoch den Plan des Bai Yuan und befiehlt seinen Kriegern, ihn mit allen Mitteln daran zu hindern, einen der verzauberten Pfirsiche zu rauben. Die Krieger des Feuergottes eröffnen nun die Schlacht gegen Bai Yuan, der sie aber besiegen kann und sich des magischen Pfirsichs bemächtigt, der seiner Mutter die Gesundheit wiedergeben wird. III. DER ARMREIF AUS JADEDiese Geschichte spielt in der Ming-Dynastie (1368-1644). Der Schüler Fu Peng verliebt sich in das wunderschöne Mädchen Sun Yujiao. Vor ihrem Haus läßt er eines Tages absichtlich einen Armreif aus Jade fallen. Eine Kupplerin überbringt im Gegenzug. eine Kupplerin überbringt im Gegenzug einen bestickten Schuh als Liebespfand und verspricht, sich auch weiterhin als Bote zwischen den jungen Liebenden zu betätigen. IV. DIE PERLE AUF DER REGENBOGENBRÜCKEDie Nymphe Shizhou und die übrigen Feen singen und tanzen an einem Ende des Regenbogens, wo sie dem Sohn des Herrschers von Shizhou, Bei Yong begegnen, der auf einem Spaziergang bis hierher vorgedrungen ist. Die Nymphe lädt ihn in ihren Palast am Grund des Flusses ein: die beiden jungen Menschen finden Gefallen aneinander und beschließen bald, sich zu verloben. Im Augenblick der Trennung schenkt ihm die Nymphe ihren Schatz: eine herrliche Perle. Das Paar trennt sich nur widerwillig. Der Herrscher ist jedoch gegen ihre Verbindung. Um sie zu brechen, verbrennt er Weihrauch und erbittet das Eingreifen des himmlischen Kaisers von Giada. Die Nymphe hat nämlich, durch ihre Liebe zu einem menschlichen Wesen, die himmlischen Gesetze gebrochen: zur Bestrafung sendet der Kaiser von Giada den Krieger Na Zha, den Gott Erlang und viele weitere Kämpfer gegen sie aus. Um ihr Glück zu schützen beschließt die mutige Nymphe, ihren Feinden entgegenzutreten; und um ihre gerechte Sache zu unterstützen, eilen alle Wassertiere herbei: doch nicht einmal dies reicht aus, um der rohen Gewalt der Angreifer zu widerstehen, und es zeichnet sich eine schreckliche Niederlage ab. Doch im entscheidenden Augenblick erscheint Bei Yong: er hat alle Schwierigkeiten überwunden und ist sein Leben riskierend herbeigeeilt, um die Geliebte zu erretten und ihr die wunderbare Perle wiederzugeben. Kaum hat sie den magischen Talisman wieder in Besitz, der ihre Stärke vervielfacht, wendet die Nymphe das Schlachtenglück und besiegt den Gott Erlang und seine Truppen. Nachdem eine so schwierige Prüfung bestanden wurde, wird die Liebe zwischen Bei Yong und der Nymphe noch tiefer. |