Foto: Girard Rhoden

JAMES ALLEN GÄHRES

Generalmusikdirektor des Ulmer Theaters

 

 

James Allen Gähres wurde in Harrisburg, Pennsylvania (USA) geboren. Er studierte Musik am Peabody Conservatory of Music in Baltimore, wo er in seinem abschließenden Jahr die musikalische Assistenz des Peabody Symphony Orchestra innehatte. Als Fulbright-Stipendiat ging James Allen Gähres nach Wien, um bei Hans Swarowsky zu studieren und in Salzburg an Bruno Madernas Meisterklassen teilzunehmen. In den frühen 70er Jahren arbeitete er als freier Komponist und Pianist in Süddeutschland und war anschließend an mehreren deutschen Opernhäusern tätig, darunter 10 Jahre als Erster Kapellmeister an der Niedersächsischen Staatsoper in Hannover, wo er ca. 15 verschiedene Produktionen pro Spielzeit dirigierte, und 3 Jahre in derselben Position am Staatstheater Braunschweig. James Allen Gähres war wiederholt Gastdirigent der New York City Opera, der Heidelberger Musikfestspiele, des Polnischen Nationaltheaters in Posen, der Rundfunkorchester in Berlin und Hannover sowie der Deutschen Oper Berlin, wohin ihn Götz Friedrich einlud, die deutsche Erstaufführung von Bernsteins CANDIDE zu dirigieren. 1989 leitete er ein Beethoven-Festkonzert in der Pariser Salle Pleyel und dirigierte am 3.Oktober 1990, eingeladen von der Fritz-Busch-Gesellschaft eine Gala-Vorstellung von Beethovens 9.Sinfonie mit dem Orchester der Südwestfälischen Philharmonie anläßlich des 1. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung. Mehrfach war James Allen Gähres mit dem Niedersächsischen Jugend-Sinfonieorchester auf Tournee, so in Israel, Spanien, den USA und Kanada. Im Herbst 1993 gastierte er mit dem Jugendsinfonieorchester des Saarlandes in Frankreich und mit demselben Orchester wurde er im April 1994 nach England eingeladen, um in Oxford mehrere Konzerte zu dirigieren. Seit der Spielzeit 1994/95 ist James Allen Gähres GMD am Ulmer Theater. Sein Repertoire umfaßt an diesem Theater unter anderem DER ROSENKAVALIER, DIE TOTE STADT, WOZZECK, EUGEN ONEGIN, COSì FAN TUTTE, NOZZE DI FIGARO, WERTHER und DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, CARMEN, Busonis DOKTOR FAUST, TOSCA, ELEKTRA, MACBETH, MADAMA BUTTERFLY. James Allen Gähres dirigiert auch alle 5. Sinfoniekonzerte pro Spielzeit, darunter bisher Beethovens 9.Sinfonie, Brahms´ EIN DEUTSCHES REQUIEM, Mahlers 10. Sinfonie, Berlioz´ SYMPHONIE FANTASTIQUE und ROMEO ET JULLIETTE sowie Teile aus Wagners RING DES NIBELUNGEN. Unter James Allen Gähres wurde auch die Tradition, im Ulmer Theater Neujahrskonzerte zu spielen eingeführt. Inzwischen liegen mehr als 10 CD-Einspielungen mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm unter der Leitung von James Allen Gähres vor. In der Spielzeit 1995/96 dirgierte James Allen Gähres als Gast RIGOLETTO am Theater Dortmund und an der Staatsoper Stuttgart. Im November 1996 wurde er an das Teatro S. Carlo nach Neapel eingeladen, um dort ein Sinfoniekonzert mit Werken von Beethoven und Bartók zu dirigieren. Im April 1997 folgte DIE ZAUBERFLÖTE an der Bayerischen Staatsoper München. Im Juni 1998 dirigierte er das Rundfunkorchester des BR bei einem Konzert in Regensburg. Im Februar 1999 war James Allen Gähres als Gastdirigent beim West Virginia Symphony Orchestra in Charleston.

 

[Übersicht]  [Impressum]